Historie der Burgkunstadter Schuhindustrie

Historie der Burgkunstadter Schuhindustrie

  • Schustermuseum Burgkunstadt 06
    Historische Schusterwerkstatt mit „Schusterkugel“, die für Licht sorgte
  • Schustermuseum Burgkunstadt 05
    Traditionelles Werkzeug zur handwerklichen Schuhproduktion

17. Jahrhundert

Schubarten

Die Geschichte der Burgkunstadter Schuhindustrie beginnt schon im Mittelalter: Burgkunstadter Schuster („Schubarten“) nutzten früh das Leder der heimischen Gerbereien. Schon im 17. Jahrhundert zeichnete sich Burgkunstadt durch seine vielen „Schubarten“ und Gerbereien aus.

19. Jahrhundert

Beginn der industriellen Produktion

Im Jahr 1888 gründete der jüdische Bürger Joseph Weiermann die erste mechanische Schuhfabrik in Burgkunstadt. Schnell folgten ihm weitere Mitbürger – nicht alle mit dauerhaftem Erfolg.

Einige der Schuhproduktionsstätten jedoch wuchsen zu bedeutenden Fabriken heran und sollten die Wirtschaft und die Entwicklung von Stadt und Umland über ein Jahrhundert lang entscheidend prägen.

  • Schuhindustrie Burgkunstadt 02
    Joseph Weiermann mit Frau um 1900
  • 1934 Schuhfabrik Weiermann
    Schuhfabrik Weiermann am finalen Standort in der Bahnhofstraße
  • Schuhindustrie Burgkunstadt 01
    Näherei-Abteilung in der Obermain-Schuhfabrik (ehem. Weiermann)
  • Schuhindustrie Burgkunstadt 03
    Stanzerei-Abteilung einer Burgkunstadter Schuhfabrik in den 1930er Jahren
  • Schuhindustrie Burgkunstadt 05
    Die Schuhfabrik Püls in der Bahnhofstraße, 1925
  • Schuhindustrie Burgkunstadt 04
    Die Schuhfabriken Püls und Obermain in der Bahnhofstraße 1957
  • Dr Med Hc Baur
    Dr. med. h.c. Friedrich Baur, Gründer der Baur Versand GmbH und der Friedrich-Baur-Stiftung

20. Jahrhundert

Blütezeit der Schuhproduktion, Schuhversand BAUR entsteht

Aus dieser Industrie entstand 1925 mit der Firma Baur das erste deutsche Schuhversandhaus auf Teilzahlungsbasis.

In der Blütezeit in den 50er Jahren gaben vier große Schuhfabriken ca. 2.300 Beschäftigten Arbeit und ermöglichten Stadt und Bürger:innen Wohlstand. Burgkunstadt war die „Schuhstadt am Obermain“, neben Pirmasens die wichtigste Schuhproduktionsstätte Deutschlands. 

Letztes Drittel des 20. Jahrhunderts

Rückgang der Produktion

Immer mehr Betriebe mussten ihre Produktion einstellen wegen der zunehmenden Importe aus Billiglohnländern.

1990 schloss mit der Obermain-Schuhfabrik die letzte Schuhproduktionsstätte Burgkunstadts.

Schuhindustrie in Burgkunstadt im letzten Drittel des 20. Jahrhundert

Das deutsche Schustermuseum

1991 – das Deutsche Schustermuseum wird eröffnet.

Viele der Ausstellungsstücke im Museum stammen direkt aus Burgkunstadt und den ehemaligen Schuhfabriken.

Sie wurden ehrenamtlich von den Burgkunstadtern Rudolf Barth und Elmar Bergmann zusammengetragen. Mit ihrer Sammlung und weiteren Spenden konzipierten Sie die Ausstellung und richteten das Museum im Gebäude am Marktplatz 1 ein.

Das Gebäude hatte die Stadt Burgkunstadt zuvor erworben und zu diesem Zweck saniert.

Geschichte der Stadt Burgkunstadt und der Schuhindustrie...

...ab dem 19. Jahrhundert - Zeitstrahl

1862

Beginn der Industrialisierung

Mit dem Einbau einer Dampfmaschine in seiner Essig- und Senffabrik gilt Eduard Lindner als Pionier. Damit beginnt die Industrialisierung in Burgkunstadt.

1862

1888

Erste mechanische Schuhfabrik

Die erste mechanische Schuhfabrik Burgkunstadts wird in den Nebenräumen der „Zapf‘schen Gastwirtschaft“ (heute „Drei Kronen“) von Joseph Weiermann eingerichtet.

Die Weiermann‘sche Fabrik zieht 1891 wegen Platzmangel in die Kulmbacher Straße.

1893

Zweite Schuhfabrik

Mit der Firma Carl Iglauer wird die zweite Schuhfabrik Burgkunstadts eröffnet. Sie befindet sich zunächst in den von Josef Weiermann aufgegebenen Räumen in der Zapf‘schen Gastwirtschaft.

1893

1898

Schuhmachergewerkschaft + weitere Schuhfabrik

13 Arbeiter aus den Schuhfabriken gründen eine Schuhmachergewerkschaft in Burgkunstadt.

Gründung der Maintal-Schuhfabrik durch J. Riexinger.

Die Weiermann’sche Schuhfabrik nimmt an ihrem endgültigen Standort in der Bahnhofstraße den Betrieb auf.

1903

Gründung Firma Püls

Gründung der Firma Püls durch Hans Püls und Max Pretzfelder.

1903

1910

Streik

Einziger Streik der Arbeiter in der Schuhindustrie zur Verbesserung der Löhne und Rechte. In manchen Fabriken wird sogar mehrere Wochen gestreikt.

1911

Gründung Gotthard-Schuhfabrik

Jakob Riexinger und Max Pretzfelder gründen die „Gotthard-Schuhfabrik“ in Altenkunstadt, benannt nach dem neu eröffneten Gotthard-Tunnel (CH).

1911

1912

Großbrand

Großbrand in der Maintal-Schuhfabrik, sie wird nicht wieder eröffnet.

1914

Beginn 1. Weltkrieg

Nach Beginn des 1. Weltkriegs dürfen die Burgkunstadter Fabriken als einige von wenigen deutschen Schuhfabriken weiter produzieren, vorrangig Militärstiefel.

1914

1918

Ende 1. Weltkrieg

Nach Ende des 1. Weltkrieges hat Burgkunstadt 64 Gefallene und 7 Vermisste, die nicht wieder heimkehren werden zu betrauern.

1922

Gründung Otto-Hühnlein-GmbH

Gründung der Otto-Hühnlein-GmbH von August und Otto Hühnlein in der Bahnhofstraße, einem Handelsbetrieb für Leder, Schuhmacherartikel und landwirtschaftliche Erzeugnisse, der später in eine Schuhfabrik umgewandelt wird.

1922

1925

Inflation bis Schuhversand

Die Inflation führt dazu, dass der Preis für ein Paar „Rindbox-Derbystiefel“ innerhalb von 10 Monaten von 173 auf 14.840 Mark ansteigt. Die Burgkunstadter Schuhfabriken überstehen diese problematische Zeit dennoch gut.

Die Püls-Schuhfabrik wird durch Ausbau in der Bahnhofstraße zur zweitgrößten Schuhfabrik Bayerns mit rund 800 Mitarbeitern und über 5000 produzierten Paar Schuhen täglich.

Friedrich Baur gründet den Baur-Schuhversand, der anfangs ausschließlich Schuhe versendet und die Ratenzahlung zulässt, um auch weniger wohlhabenden Bürger:innen Qualitätsschuhe zu ermöglichen.

1926

Kinderbetreuung

Auch viele Frauen arbeiten in den Schuhfabriken. Zur Betreuung der Kinder stiftet Hans Püls deshalb das Theresien-Kinderheim (Kindergarten).

1926

1930

Gründung Fa. Büttner & Co

Kaspar Büttner gründet die Firma Büttner & Co und schließt mit der Spezialisierung auf Sandalen und Arbeitsschuhe eine Marktlücke in Burgkunstadt.

1933

Auflösung des Stadtrates

Auflösung des Stadtrates als Folge der Machtergreifung der NSDAP. Stattdessen wird eine „Stadtverordnung“ aus zehn NSDAP-Mitgliedern eingesetzt.

1933

1935

Jesus-Latschen, ein Verkaufsschlager

Die Otto Hühnlein GmbH produziert Sandalen, sog. Jesus-Latschen, ein Verkaufsschlager, der bis nach Afrika exportiert wird.

1936

Jüdische Betriebe unter Druck

Das NS-Regime setzt jüdische Betriebe immer mehr unter Druck. Viele jüdische Unternehmer der Stadt geben ihre Fabriken auf, so etwa Stephan Iglauer, der die Firma von seinem Vater übernommen hatte.

Der Baur-Versand kauft die ehem. Fabrik Iglauer.

1936

1938

Vorkriegszeit

Die Synagoge in der  Kulmbacher Straße wird während der Reichspogromnacht geschändet und infolgedessen abgerissen.

Die jüdischen Aktionäre der Josef Weiermann Aktiengesellschaft (JWA) werden zum Verkauf gezwungen. Die JWA wird „arisiert“ und in Obermain Schuhfabrik AG umbenannt. Das Namenskürzel wird in „Immer WertArbeit“ umgedeutet.

1940

2. Weltkrieg

Nach Beginn des 2. Weltkrieges muss die Produktion in den Schuhfabriken stark reduziert werden, da viele Arbeiter in die Armee berufen werden.

Zwei große Pirmasenser Schuhfabriken werden wegen ihrer Nähe zu Frankreich in der Obermain-Schuhfabrik zwangseinquartiert.

1940

1943

2. Weltkrieg

Immer mehr Fabrik-Arbeiter werden in die Armee eingezogen, ihre Plätze werden zum Teil mit Kriegsgefangenen besetzt.

1944

2. Weltkrieg

Die Obermain-Schuhfabrik in der Bahnhofstraße erhält einen grünen Tarnanstrich zum Schutz vor feindlichen Bombern.

1944

1945

Ende 2. Weltkrieg

Am 12. April übergeben der kath. Stadtpfarrer Dr. Johannes Kist und der 2. Bürgermeister Hans Dumrauf kampflos die Stadt. Burgkunstadt wird am 13. April von den Amerikanern besetzt.

1948

Wirtschaftsaufschwung

Aufhebung der Zwangsbewirtschaftung, es folgt ein Wirtschaftsaufschwung. Bei Püls, Obermain, Gotthard und Hühnlein werden in diesem Jahr 1,4 Millionen Paar Schuhe hergestellt.

1948

1950

Nachholbedarf an Konsumgütern

In der Nachkriegszeit herrscht ein allg. Nachholbedarf an Konsumgütern, so sind auch Schuhe aus Burgkunstadt „ein Renner“.

Der Baur-Versand erweitert sein Sortiment um Taschen, Strümpfe, Schirme und Uhren und erarbeitet sich so seine überregionale Bekanntheit.

1952

Eröffnung „Schuh-Schneider“

„Schuh-Schneider“ wird eröffnet und erfährt mit dem Angebot von Schuhen zweiter Wahl zu einem geringeren Preis einen überregionalen wirtschaftlichen Erfolg.

1952

1953

Der Globetrotter

Die Firma Püls bringt den „Globetrotter“ auf den Markt, einen Schuh für Reisen und Sport, der großen Anklang bei Kunden findet.

1955

Stetiges Wachstum

Die Schuhfabriken wachsen stetig, allen voran die Obermain-Schuhfabrik und die Hühnlein GmbH.

1955

1956

Beginnende Wirtschaftswunderzeit

Die beginnende Wirtschaftswunderzeit zeigt sich in Burgkunstadt unter anderem mit dem Bau des neunstöckigen Baur-Gebäudes anstelle des Theresien-Kinderheimes.

1965

Importierte Billigschuhe

Die wachsende Konkurrenz durch importierte Billigschuhe zwingt viele westdeutsche Schuhfabriken zur Schließung.

Die Obermain-Schuhfabrik und die Schuhfabrik Püls erleben jedoch entgegen dem nationalen Trend einen Aufschwung, der die ganze Stadt beflügelt: In den Fabriken arbeiten ca. 2300 Beschäftigte aus Burgkunstadt und Umland.

Dr. h.c. Friedrich Baur stirbt. Die von ihm gegründete Friedrich-Baur-Stiftung fördert bis heute medizinische Forschung und Kunst. Der Baur-Versand gehört inzwischen zur Otto-Group.

1965

1971

Bau einer großen Lagerhalle

Der Baur-Versand errichtet eine große Lagerhalle auf der Main-Wiese, was zum Ausbau der Bahnhofstraße führt.

1974

Hühnlein-Werke schließen

Betriebsaufgabe der Hühnlein-Werke.  Die stark ansteigenden Importe haben das Unternehmen sehr geschwächt, außerdem fehlt ein Erbe.

1974

1975

Stilllegung der Püls-Fabrik

Überraschend beginnt die schrittweise Stilllegung der Püls-Fabrik, ebenfalls wegen der „beträchtlichen Importdrucks“. Am Ende bleibt nur noch der „Globetrotter“-Teil der Firma, der schließlich mit der Obermain-Schuhfabrik zusammengeschlossen wird.

1976

„Schuh-Oscar“

Auszeichnung der Obermain-Schuhfabrik mit dem italienischen „Schuh-Oscar“ für „hervorragende Verarbeitung und Gestaltung, sowie mustergültigem Materialeinsatz“ als einzige deutsche Firma.

1976

1977

Obermain-Schuhfabrik expandiert

Die Obermain-Schuhfabrik wird durch einen mächtigen Erweiterungsbau ergänzt.

1981

Entlassungen in der Schuhfabrikation

Umfangreiche Entlassungen in der Schuhfabrikation bis 1983 wegen des „eiskalten Windes“ der billigeren Produkte der ausländischen Konkurrenz.

Burgkunstadt verliert das letzte Wahrzeichens seiner Industrialisierung: Der 30 m hohe Fabrikschlot der ehemaligen Schuhfabrik Püls wird gesprengt.

1981

1983

Das Ende der Schuhindustrie zeichnet sich ab. 

Die Obermain-Schuhfabrik meldet Kurzarbeit an und muss ihre Schuhe mit durchschnittlich 19 DM Verlust pro Paar verkaufen.

1988

100-jähriges Jubiläum

Feier des 100-jährigen Jubiläums der Burgkunstadter Schuhindustrie. Der bayrische Ministerpräsident Franz Josef Strauß hält eine Lobrede auf das Erbe des Ehepaares Baur.

1988

1990

Schließung der Obermain-Schuhfabrik.

Die ursprünglich von Joseph Weiermann in den Nebenräumen des heutigen Gasthofes „Drei Kronen“ gegründete Firma ist somit die erste und letzte Schuhfabrik Burgkunstadts.

Die Stadt verliert damit ihren wichtigsten Wirtschaftszweig, der über 100 Jahre das Leben in  Burgkunstadt und seiner Umgebung maßgeblich geprägt hat. Hunderte „Schuster“ haben seit 1970 ihren Arbeitsplatz verloren und stehen nun vor dem „Nichts“.

Dank der mittelständischen Struktur in der Region finden viele relativ schnell einen neuen Arbeitsplatz, vor allem beim Großversand Baur.

An Burgkunstadts Zeit als „Schuhstadt“ erinnert das 1991 eingeweihte „Deutsche Schustermuseum“.

Deutsches Schustermuseum Logo

Marktplatz 1
96224 Burgkunstadt

Tel.: 0 95 72 / 47 03
E-Mail: monika.petterich@burgkunstadt.de

Stadt Burgkunstadt Logo

2024 Deutsches Schustermuseum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.